2020
Schublade auf, Schublade zu. Die verheerende Macht der Vorurteile. (gebundene Ausgabe)
Erscheint am 1. September 2020.
Wie kann es sein, dass auf der Grundlage von Vorurteilen über Menschen entschieden wird?
Wir alle teilen Vorurteile, schützen kann sich davor niemand – und praktisch sind sie allemal. Und doch verurteilen wir, wen wir beim Schubladendenken erwischen: „Schublade auf, Schublade zu“. Gleichzeitig dominieren Vorurteile zunehmend den Diskurs, sei es in der „Black Lives Matter“-Bewegung, der Flüchtlingsfrage, der #MeToo-Debatte oder auch nur, wenn es um den Fleischkonsum geht. Parteien schüren ungeniert Ängste. Ein Präsident lügt und gewinnt dadurch Anhänger. Darüber hinaus scheint der Neofaschismus in Europa wieder aufzuerstehen.
Wie lässt sich dieser Trend erklären? Und vor allem. Was können wir dagegen tun? Inwieweit spielen Intelligenz, Bildung, Panikmache, wirtschaftliche Krisen oder gar der Selbstwert eine Rolle?

2020
Journeys with the greatest thinkers of the world- Erich Fromm
Erich Fromm - der Verfasser großer Werke wie "Haben oder Sein" oder "Die Kunst des Liebens" - wie hat er gelebt? Wo sind seine Werke entstanden und haben diese unterschiedlichen Kontexte und Städte einen Einfluss auf sein Werk gehabt? Jens Förster reiste für book21 auf den Spuren des Giganten nach New York, Mexiko und in die Schweiz. Mit erstaunlichen Ergebnissen. Zudem gibt er sein Debüt als Fotograf.
Erich Fromm, author of several international bestsellers such as "Having or Being" or the "The Art of Loving" - how was his private life? Where did he write his books and do these different contexts have an influence on his work? Jens Förster travelled for book21 to New York, Mexico and Switzerland. With astonishing results. With several photographs made by the author.
Erschienen bei book21 in Süd-Korea

2018
Warum wir tun, was wir tun.
Sich selbst und andere verstehen - ist das überhaupt möglich? Wonach beurteilen wir andere Menschen? Warum stärken Komplimente unser Selbstbewusstsein? Wie vertrauenswürdig sind Zeugenaussagen? Weshalb unterschätzen sich manche Menschen? Gibt es Sex ohne Liebe und Liebe ohne Sex? Das sind nur einige wenige von vielen Fragen zu unserem Verhalten, die Jens Förster in seinem psychologischen Sachbuch aufgreift. Er weiß: „Alles ist Psychologie. Jeder Händedruck, jede Kaufentscheidung, jede noch so langweilige Politikdebatte verrät viel über die Akteure, sobald man die Dinge psychologisch betrachtet.“
"So wünscht Förster - nach grundlegender Argumentation - den Menschen das Beste aus ihrem Leben zu machen und Verantwortung für eigene Gefühle in diesem EINEN Leben zu übernehmen. Dem ist zuzustimmen." Kultur-punkt.ch
"Infotainment vom Feinsten.... Antworten, die erklären, erstaunen - und amüsieren." Textundwort.at
