Eine Auswahl kommender Veranstaltungen, Workshops und Ereignisse in unserem Institut:
Jens Förster im SWR-Nachtcafé am 12. Mai 2023, 22:00: "Schicksalhafte Begegnungen"
Förster, J. (29. 03. 2023). „Leben in der Krise, Wege aus der Krise“. Fachtag der Caritas NRW.
Förster, J. (23.03.2023). „Einführung in das Schubladendenken- vom Umgang mit Vorurteilen“. Festvortrag zur Woche über Rassismus, VHS Herten.
Jens Förster im SWR-Nachtcafé am 03. März 2023, 22:00: "Glücksfall Erbe?".
Lehrvideo zum systemischen Arbeiten. Systemisch relevant: V.1. Jens Förster und Nira Liberman zur Psychologie der Online-Therapien. https://www.youtube.com/watch?v=opNPsoPZg6o
Lehrvideo zum systemischen Arbeiten. Systemisch relevant V.2.: Jens Förster und Nira Liberman: Eine Theorie über psychologische Distanz. https://www.youtube.com/watch?v=S5AE_c0XMEE
Neu: Vorurteile machen krank! Neue Serie der IKK:
Eps. 1: Du, ich und die Vorurteile.
https://www.youtube.com/watch?v=mVAa6MmVhdw
Eps. 2: Vorurteile: Das sichtbare unsichtbare Leid.
https://www.youtube.com/watch?v=Jaei51AXV9M
Eps. 3: Vorurteile: Von Einsicht, Umkehr und Vergebung
https://www.youtube.com/watch?v=2ysAaSJZ4J0
Eps. 4: Raus aus den Schubladen!
https://www.youtube.com/watch?v=bfbFPps70iw
Neu: „Vorurteile und Diskriminierung“ in „Psychologie trifft Schule“. Podcast mit Dr. Jens Förster von Dr. Katja Schwartz.
https://open.spotify.com/episode/2tq4DQqYJ4LJfx31PDXE2M...
https://podcast85f6c3.podigee.io/4-pts_004
Neu: Lehrvideo zum Systemischen Arbeiten. Systemisch relevant: IV. Die Time-Line für Paare: https://www.youtube.com/watch?v=jKaP_-He00k
Neu: Jens Förster wird zum Gutachter der European Science Foundation (ESF)
Auswahl Seminare, Vorträge und Workshops 2023:
Ausbildung Systemische Supervision mit Kristina Ehret und Jens Förster in Grasellenbach beginnt am 25. - 28.04.2023 für das IFW Weinheim (noch wenige Plätze frei!).
Ausbildung Systemische Therapie mit Martina Pestinger und Jens Förster in Jülich beginnt am 18.-21. 04. 2023 (noch wenige Plätze frei!)
Seminar von Jens Förster und Christopher Klütmann, Vitamine für die Seele 05. und 08. Juni 2023, für das IF Weinheim (einige Plätze frei!).
Fachtag von Jens Förster 13. Februar 2023: Vitamine für die Seele - auch die Mutigen brauchen Ermutigung (ausverkauft).
Ausbildung Systemische Paartherapie mit Jens Förster und Cornelia Henneke, 21.-24. März 2023, . Zusammen mit Cornelia Henneke in Berlin/Spandau für das IF Weinheim (ausverkauft, keine Warteliste).
Ausbildung Einführung in die Systemische Therapie mit Jens Förster und Manfred Nussbaum, 11.-12. August 2023. Für die Akademie für Verhaltenstherapie in Köln (ausgebucht, keine Warteliste).
Ausbildung Systemische Paartherapie mit Jens Förster und Manfred Nussbaum, 18. und 19. März und 01. - 02. 12. 2023. Für die Akademie für Verhaltenstherapie in Köln (ausgebucht, Warteliste).
s. auch die Internetseite des IF Weinheim. https://if-weinheim.de/systemische-ausbildungen/
Aktuelles
Lust auf was Neues?
Wir sind in den nächsten Wochen unterwegs in München, Hamburg, Köln, Berlin und im kreativen Anderswo sowieso. Wir lieben Kontakt und intime Veranstaltungen fernab von den Massendingern.... schreiben Sie uns doch einmal an!
Vielleicht sogar via Brief, den Sie mit Füllfederhalter schreiben? Geht das noch oder kann das weg? Und wer entscheidet das?
Wissenschaftliche Veröffentlichung:
Ein Artikel aus der von Jens Förster betreuten Doktorarbeit von Philip Ozimek ist in einem amerikanischen Top-Journal zur Veröffentlichung angenommen worden. Zudem wurde ein Artikel von Jens Förster und Manfrred Nußbaum in der renommierten Fachzeitschrift "Familiendynamik" akzeptiert.
Ozimek, P. & Förster, J. (in press) The Social Online-Self-Regulation-Theory: A review of self-regulation in social media. Journal of Media Psychology.
Förster, J. & Nußbaum, M. (in press). Vorsicht, Diskriminierung! Sozialpsychologische Forschung zu unbewusstem Stereotypen-Priming und ihr Nutzen für die Familientherapie. Familiendynamik.
Klartext zu Ozimek, Förster & Baer 2017
Worldwide recognition
Phillip Ozimek's dissertation project on materialism and facebook gained international attention- I am Phillip's advisor and of course proud!
Here comes a selection...
Die Welt: Was-die-Anzahl-deiner-Facebook-Freunde-ueber-dich-verraet
Focus: Soziale Medien. Wenn Freunde zu Objekten werden.
Daily Mail UK: http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-5102057/Do-Facebook-habits-mean-materialistic.html
Neuroscience News: http://neurosciencenews.com/materialist-facebook-friends-8030/
Scientias: https://www.scientias.nl/materialisten-meer-vrienden-op-facebook/
US News: https://www.youtube.com/watch?v=lwWu3oCkY3A
TVM news: https://www.tvm.com.mt/en/news/facebook-reveals-type-person/
Scottish Financial News: http://www.scottishfinancialnews.com/15279/and-finallymaterialistic-people-have-more-facebook-friends/
Tetova1: http://www.tetova1.com/2017/11/21/njerezit-materialist-kane-shume-miq-ne-facebook/
The Times of India: https://www.pressreader.com/india/the-times-of-india-mumbai-edition/20171122/28231679534034
Stylist: https://www.stylist.co.uk/life/study-facebook-friends-materialistic-social-media/17546
Independent: http://www.independent.co.uk/life-style/materialistic-people-facebook-friends-number-more-study-social-media-a8066686.html
Dnevnik Slovenija: https://www.dnevnik.si/1042792340
Weltweite Resonanz: Mal ehrlich- ich habe schon viel veröffentlicht, aber der Artikel mit Phillip Ozimek in Heliyon hat einen Tag nach der Veröffentlichung eine solch große Resonanz erfahren, dass ich mich als Begleiter dieser Doktorarbeit einfach unbändig freue (bitte "Ozimek und materialism" googeln!). Unsere SOS-T Theorie ist eine der wenigen wissenschaftlichen Theorien zum Thema "social media", und ich bin sehr froh, dass ich meiner Devise treu geblieben bin: Lass die DoktorandInnen eigene Ideen entwickeln und betreue sie dann so intensiv wie möglich. Hats off- Phillip!
Vortrag am 22. 11. 2017 in Dortmund. Unser Autopilot: Wie wir bewusste und unbewusste Prozesse bei der Selbstregulation einsetzen können. BFW Psychologie-Forum. Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer wurden beantragt. Eintritt 25,-. Hacheneyerstr. 180; 44265 Dortmund.
Neue internationale Veröffentlichung im Druck:
Ozimek, P., Förster, J., & Baer, F. (in press). Materialists on Facebook: The self-regulatory role of social comparisons and the objectification of Facebook friends. Heliyon.
Wir fanden in der Studie Belege für unsere SOS-Theorie (die Social Online Self-Regulation Theory), die vorhersagt, dass Materialisten Facebook nutzen, um sich mit anderen zu vergleichen und Freunde zu sammeln. Freunde sind für Materialisten vor allem Objekte, die sie nutzen, um ihre eigenen Ziele zu verwirklichen.
Für Details s. baldigst unter www.Heliyon.com.
Neu in Presse, Radio & TV
Radio:
Jens Förster ist am 23.09.2020 Gast in der Rsdiosendung WDR Kultur Gast zum neuem Buch: "Schublade auf, Schublade zu, die verheerende Macht der Vorurteile"
Jens Förster ist Gast in der Radiosendung "Im Gespräch" zum neuen Buch "Schublade auf, Schublade zu" mit Katrin Heise: https://www.deutschlandfunkkultur.de/im-gespraech.969.de.html
Jens Förster ist am 17. 02. 2019 in der SWR1-Sendung "Leute": Katja Heijnen interviewt Jens Förster u.a. zu "Warum wir tun, was wir tun". https://www.swr.de/swr1/rp/programm/foerster-jens-autor-psychologe/-/id=446640/did=23309884/nid=446640/42yygo/index.html
Jens Förster ist am 19. 09. 2018 im BR in Reiner Schlüters Feature "Meins, Deins, Unser?" zu hören.https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/deins-meins-unser-eigentum-hier-und-anderswo/1195385
Jens Förster ist am 17.09.2018 in WDR 1 Cosmo als Experte zum Thema Minimalismus eingeladen (12.00-12:45).
Jens Förster ist am 10.09. in radio corax als Experte zum Thema"Sammeln" eingeladen (18:00-19:00).
Jens Förster im Deutschlandradio: Kreativ mit Krisen umgehen- der Sozialpsychologe Jens Förster über Zukunftsangst
http://www.deutschlandfunk.de/kulturfragen.910.de.html
Jens Förster in Bremenzwei - Haben wir zu viel? Interview mit Tom Grote am 21. 12. 2017
TV:
Jens Förster ist am 30. Mai 2021 Gast im SWR-Nachtcafé: "Jugendsünden - was habe ich nur getan?" https://www.youtube.com/watch?v=gXNxSMNVphk
Jens Förster ist am 19. 11. 2021 Gast in WDR Live Thema Vorurteile. https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/live-nach-neun/videos/sendung-vom-19-januar-2021-live-nach-neun-video-100.html
Jens Förster ist am 11. Dezember Gast im SWR-Nachtcafé: "Mein größter Wunsch": https://www.ardmediathek.de/swr/video/nachtcafe/mein-groesster-wunsch/swr-fernsehen/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEzNjU0MTA/
Jens Förster ist am 20. März 2020 Gast im SWR-Nachtcafé am 20. März. Ausnahmezustand - wie Corona unser Leben verändert.
Jens Förster ist am 18. 10. 2017 um 22:00 Uhr zu Gast beim SWR-Nachtcafé (s. SWR mediathek): Von Macken und Marotten- Leben leicht verrückt. https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/bildergalerie/-/id=10563098/did=13831192/gp1=20480516/gp2=20480502/nid=10563098/vv=gallery/16kek0c/index.html
Jens Förster in der BR Nachtlinie zum Buch "Was das Haben mit dem Sein macht. Die neue Psychologie von Konsum und Verzicht." https://www.br.de/mediathek/video/nachtlinie-wieso-wollen-wir-so-viel-haben-prof-jens-foerster-av:584f4c3e3b467900117c04d4
Presse:
2021: Bunte-gesund, Januar-Ausgabe. Interview mit Jens Förster zum Thema Vorurteile.
2020: Spiegel-Gespräch zu Jens Försters neuem Buch: "Schublade auf, Schublade zu, die verheerende Macht der Vorurteile" https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/diskriminierung-sozialpsychologe-jens-foerster-erklaert-unsere-unbewussten-vorurteile-a-1ba60f19-3de5-4d23-b8dc-fe3d979762a6
2020: Biomagazin: Vorurteile - Wie das Schubladendenken unsere Leistungen und unseren Selbstwert beeinflussen - und was wir dagegen tun können. Biomagazin, 6, S. 55-59. https://www.biomagazin.de/ausgabe/gesundes-licht-80773
2020: tv diskurs: Eklig aber faszinierend. 6 Paradoxien bei der medialen Darstellung sexueller Vielfalt.
2020: Spiegel Wissen: Menschenkenntnis. "Blick in die Seele". Carola Kleinschmidt interviewt Jens Förster zum Thema Menschenkenntnis.
2019: NRZ. Experten-Interview: "Jungs haben oft falsche Vorstellungen durch Onlinepornos". Die NRZ interviewt Manfred Nußbaum zu Pubertät und Sexualität. https://www.nrz.de/staedte/
2019: Lea, 32. Experten-Interview: Gegen den Konsumzwang. Was braucht man wirklich zum Leben? Kristina Kroemer und Nicole Sindermann interviewen Jens Förster zum Buch "was das Haben mit dem Sein macht".
2019: Rheinische Post, 03. 06. 2019 interviewt Manfred Nussbaum zu seiner Arbeit als Sexualpädagoge. "Die erste sexuelle Erfahrung ist der Porno im Internet". https://rp-online.de/nrw/panorama/duesseldorfer-sexualpaedagogen-die-erste-sexuelle-erfahrung-ist-der-porno-im-internet_aid-39094033
2019: WAZ, 20. 04. 2019. Von der Freude am Finden. Maren Schürmann interviewt Jens Förster zum Buch "Was das Haben mit dem Sein macht".
2018: Lea, 49. Das Experten-Interview: Verzicht kann Glück sein. Nicole Sindermann interviewt Jens Förster zum neuen Film "100 Dinge" und zum "Trend zum Minimalismus".
2018: Spiegel Wissen, 4, 2018: Cool bleiben. Carola Kleinschmidt interviewt Jens Förster für ihren Bericht "Vitamin G- Warum wir im Grünen ruhiger werden, kann inzwischen sogar durch die Wissenschaft erklärt werden". S. 98-101.
2018: Deutschlandradio Nova. Untergangsstimmung in Deutschland- Gefühlte Krise: Beitrag mit Jens Förster. https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/krise-untergangsstimmung-in-deutschland
2018: Flow. Hindernisse machen uns kreativ. Carola Kleinschmidt interviewt Jens Förster zu seiner Forschung über Hindernisse und kreatives Denken.
2018: TV-Diskurs. Warum uns Nackte anziehen. Originalartikel von Jens Förster und Manfred Nussbaum zu den neuen Nacktformaten im Fernsehen.
2018: K-West. Haben, Sammeln und Sein. Leitartikel von Jens Förster zum Themenheft "Sammeln".
2018: Rheinische Post. Sie klären die Düsseldorfer Jugend auf. Julia Brabeck interviewt Manfred Nußbaum zu seiner Arbeit als Sexualpädagoge.. http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/sie-klaeren-die-duesseldorfer-jugend-auf-aid-1.7412596
2018: RP online. Sexualität. Was tun, wenn das Kondom nicht passt? Tanja Walter interviewt Manfred Nußbaum zu seiner Arbeit als Sexualpädagoge. http://www.rp-online.de/leben/gesundheit/sexualitaet/kondome-richtig-anwenden-und-die-passende-groesse-kaufen-aid-1.7224232
2018: Tiroler Tageblatt. Die Abwesenheit der Dankbarkeit. Andrea Wieser-Schönitzer interviewt Jens Förster zu "Was das Haben mit dem Sein macht".
2018: Stuttgarter Zeitung Magazin. Prominente suchen ihr Pressefoto für die Woche aus: Fuchs You! Jens Förster und der Fuchs vor Downing Street 10.
2017: Laura. Wir schenken Zeit statt Zeug. Caren Hodel über Jens Försters "Was das Haben mit dem Sein macht".
2017: Bella. Der wahre Luxus? Füreinander da zu sein. Caren Hodel über Konsum und Jens Försters "Was das Haben mit dem Sein macht".
2017: Hausarzt. Weniger ist mehr. Tanja Eckes über Konsum und Jens Försters „Was das Haben mit dem Sein macht“.
2017: Jolie. Danke für Nichts. Michèle Loetzner über Konsum und Verzicht und Jens Försters „Was das Haben mit dem Sein macht“.
2017: Welt der Frau: Wenn weniger mehr ist. Cornelia Croiss und Carola Mälzner über Konsum und Jens Försters „Was das Haben mit dem Sein macht“.
2017: RUB News. Freitag der 13. Die Psychologie des Unglücks. Christian Lüttmann interviewt Jens Förster zum Thema Aberglauben. http://news.rub.de/wissenschaft/2017-10-13-freitag-der-13-die-psychologie-des-ungluecks