Trainings und Workshops
Konkrete Termine für Jede und Jeden:
Trainings und Workshops für Profit- und Non-Profit-Organisationen zu den folgenden Themen (in English oder German)
Personenbeurteilung
- Wie kann ich andere fair beurteilen?
- Welche unbewussten Prozesse behindern die faire Beurteilung anderer?
- Wie sollte ich mich selbst präsentieren, um möglichst gut anzukommen?
- Wie erkenne ich Stärken meiner Mitarbeitenden?
Siehe z.B.: Förster, J. (Juni 2017). Body wisdom meets prejudice – How embodiment can improve evaluations of - and interactions with – unknown others. Training an der Konferenz des Employee Assistence European
Forum; Mailand/Italien.
Vorurteile und Diskriminierung
- Wie kann ich Diskriminierung in meinem Team oder meiner Organisation angehen?
- Welche unbewussten Wirkungen von Diskriminierung gibt es?
- Wie wirkt sich Diskriminierung auf die Opfer aus?
- Wie kann ich als Minderheitsangehöriger die Vorteile meiner Besonderheit nutzen?
- Warum haben wir Vorurteile?
- Wie kann ich Vorurteile sinnvoll reduzieren?
Siehe z.B.:
Förster, J. und Nußbaum, M. (2022). „Kleine Einführung in das Schubladendenken –Wie verhindern wir unbewusste Vorurteile, Stereotype und Diskriminierung“. Vortrag und Workshop zur Mentorentagung der Roland Berger-Stiftung in Nürnberg.
Förster, J. und Nussbaum, M. (2016). Eine Begegnung mit der Schublade auf Augenhöhe - Wie man körperliche Metaphern zur Vorurteilssensibilisierung einsetzen kann. Training an der Tagung des Instituts für Familientherapie; Weinheim/Deutschland.
Selbstregulation
- Wie kann ich mich selbst motivieren?
- Wie kann ich mich selbst heilen?
- Wie finde ich meine eigenen Potenziale, Stärken und Ressourcen?
- Wie steigere ich meine Leistung, meine Kreativität und mein Wohlbefinden?
- Wie kann ich unbewusste Prozesse nutzen, um mich selbst zu regulieren?
- Wie nehme ich meinen inneren Schweinehund an die Leine?
Siehe z.B.:
Förster, J. (2022). „Leben in der Krise, Wege aus der Krise“. Fachtag der Caritas NRW in Siegburg
Förster, J. (2013). Motivation und Lebensfreude: Auf den Fokus kommt es an – Einblicke in die
moderne Psychologie der Selbstregulation. Petersberg-Symposium der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn; Königswinter/Deutschland.
Unbewusste Prozesse
- Wie beeinflusst uns das Unbewusste?
- Wie können wir uns gegen Manipulationsversuche wehren?
- Wie intelligent ist das Unbewusste?
- Wie können wir das Unbewusste nutzen, um uns besser selbst zu regulieren?
Siehe z.B.: Förster, J. & Nussbaum, M. (2017). Priming – wie man Umweltreize für sich und in der Beratung
nutzen kann. Workshop beim Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich ISMZ/Schweiz.
Krisen
- Wie kann ich Krisen überstehen oder sogar nutzen?
- Welche Möglichkeiten gibt es, Krisen zu überstehen?
- Wie verliere ich die Angst vor möglicherweise anstehenden Veränderungen?
- Wie erkenne ich meine Resilienzen?
- Welche Strategien passen speziell zu mir, mit denen ich Krisen angehen kann?
Siehe z.B.: Förster, J. (2017). Der kleine Krisenkiller: 12 Wege, schwierige Lebenssituationen zu meistern.
München: Pattloch.